DMX RDM CONTROLLER FREE


Das RDM Konfigurationstool

Die serielle, digitale Übertragung nach DMX-512 hat sich auch in der Theatertechnik zum dominierenden Übertragungsstandard in der Lichttechnik gemausert. Das Protokoll wurde seinerzeit von der USITT (United States Institute of Theatre Technology, Inc.) dokumentiert und publiziert. Die Überführung der USITT DMX-512 in eine deutsche DIN-Norm (DIN56930-2) schafft gut 10 Jahre später neue Tatsachen: erstmalig liegt nunmehr eine Norm vor, die durch ein international respektiertes Normengremium verabschiedet ist - selbst wenn sie nur als deutsche Norm gültig ist.
Die Weiterentwicklung von DMX fand daruafhin jedoch in den USA statt - betrieben von der ESTA (Entertainment Services and Technology Association) und veröffentlicht als ANSI Standards, die auch hier anerkannt sind. Die aktulle FAssung ist ANSI E1.11 DMX 512-A, ergänzt durch die auf diese Norm aufsetzenden Standards ANSI E1.20 DMX RDM und ANSI E 1.37 ADDITIONAL MESSAGES FOR RDM.

 

Ich danke für die Möglichkeit, in diesem Gremien mitarbeiten zu dürfen und damit wesentlich an der Erstellung der Standards beteiligt gewesen zu sein. Die Möglichkeiten, die die Fernkonfiguration von DMX Respondern über die DMX Datenschnittstelle bietet, sind fantastisch und vielen DMX-Anwendern meist noch gar nicht bekannt oder realisiert.
Der einfache Grund dafür: in vielen Steuerungen ist das DMX RDM Protokoll gar nicht umfänglich implementiert, und viele Hersteller beschränken sich auch auf die Einstellung der Startadresse oder der Betriebsart (DMX Personality). Das ist zu wenig- DMX RDM bietet so viel mehr! Es lag daher nahe, einen RDM Konfigurator anzubieten, der auch komplexe Einstellungen einfach verwalten kann. Und das für (fast) umsonst. Hier ist also unser

RDM CONTROLLER

 

DOWNLOAD

Laden Sie die Controller-Software als Installations-Archiv RDMCONTROL.ZIP HIER
DISCLAIMER: Diese Software steht Ihnen kostenlos zur Verfügung. Die Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko, ee wird keinerlei Gewähr jeglicher Art übernommen. Mit dem Download erklären Sie die Übereinstimmung hiermit.

INSTALLATION

Das Programm RDMCONTROL basiert auf der Vorlage von Dr.Ing. Hendrik Hölscher (www.hoelscher-hi.de). Es benötigt ein USB-DMX Interface, wobei alle Typen verwendet werden können, die zur ENTTEC- oder OPEN-RDM Implementation, basierend auf dem FTDI Chipsatz, kompatibel sind. Das sind die meisten industrieweit angebotenen Interfaces.
- Installieren Sie die benötigten Treiber (VCP(D2XX) von der Seite der Chipherstellers https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/.
- Laden Sie RDMCONTROL und entpacken Sie das Archiv in einen neuen Ordner. Starten Sie das Programm von dort. Erstellen Sie sich, falls gewünscht, einen Link auf dem Desktop, indem Sie das Programm RDMCONTROL.EXE mit gedrückter ALT-Taste auf den Desktop ziehen.

HARDWARE

Sie benötigen ein RDM-kompatibles USB-DMX Interface. Geeignet sind die ENTTEC-Modelle USB DMX PRO, USB RDM PRO, oder alle Interfaces, die dem OPEN RDM Schema entsprechen (eine Bauanleitung zum Selbstbau finden Sie auf www.hoelscher-hi.de.
 
   
ENTTEC USB RDM PRO   OPEN RDM INTERFACE   DOREMIDI USB DMX
Sie können alle Enttec-kompatiblen Interfaces benutzen, die auf der FTDIChip-Implementation beruhen und RDM-fähig sind. Zahlreiche Hersteller (z.B. Philips Lighting, Lumenpulse und andere) bieten diese auch unter eigenem Branding an.   Der OPEN RDM Standard ermöglicht kostengünstige Interfaces. Hier ein Modell aus indutrieller fertigung, das nur um eine XLR Buchse ergänzt werden muss.   Der chinesische Hersteller Doremidi hat sein MIDI Interface auf DMX umprogrammiert und verkauft das billig über das Internet (ALI Express). Für rund 'n Zwanni sind Sie dabei. Aber: für wenige RDM SET-Kommamdos funktioniert das nicht, da das Interface nur eine begrenzte Sendedaten-Telegrammlänge unterstützt. RDMCONTROL nimmt jedoch Rücksicht darauf.

MEHR INFO

Dieses Programm wird ständig weiterentwickelt und aktualisiert. Bitte achten Sie auf die Updates auf dieser Seite.
AKTUELLE VERSION: 25-09-02 . Die aktuelle Version wird auf der INFO Tab angezeigt. Die Versionshistorie entnehmen Sie der Datei "Version LOG.docx", die Sie im Programmverzeichnis finden.
WIR BITTEN UM IHRE MITWIRKUNG: Bitte melden Sie Wünsche, Anregungen, und Verbesserungsvorschläge an info(at)dmx512.de.

EIGENE HARDWARE

Sie haben eigene Hardware? Prima! Egal ob als DMX RDM Controllet oder als DMX RDM Responder - das unterstützen wir gerne.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und melden Sie sich einfach per email an info(at)dmx512.de.

BEDIENUNG

 


 
Zahlreiche RDM Kommandos aus dem Ergänzungsstandard E1.37 werden unter der Registerkarte DIMMER zusammengefasst. Hier findet sich auch ein einfacher Kurveneditor, der zu Verfügung steht, wenn eine editierbare User-Kurve gefunden wird (HINWEIS: Standardkurven sind nicht veränderbar). Benutzen Sie einfach die Up/Down Scrollelemente unterhalb der X-Achse, um die Kurve nach Ihren Wünschen "zu verbiegen".

 


 
Bei Relaismodulen werden, soweit unterstützt, jeweils so viele Einstellungen angeboten wie verfügbar sind. Einige Einstellungen können global über Checkboxen gewäht werden und gelten dann für alle Relaisausgänge oder Relaispaare gleichzeitig.

 


 
Drücken Sie "READ" um die aktuellen Einstellungen auszulesen. Alle Adressblöcke können mit der Maus wie gewünscht verschoben werden. Überlagerungen sind möglich (doppelte Ausnutzung von Adressen). Mit "WRITE" werden alla Änderungen in den RDM-Geräten abgespeichert.

 


 
Klicken Sie nochmals auf den gewünschten Teilnehmer in der Device-Liste, um für diesen die Sensorauslesung zu aktivieren. Für jeden Sensor werden die Ist-Werte, sowie die möglichen Minimal- und Maximalwerte ausgegeben.

IMPLEMENTIERTE PIDs

Nachstehend eine Liste der derzeit implementierten PIDs (RDM Befehle). Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend erweitert. Standard-Befehle (0x0001...0x7FFF) folgen den Beschreibungen in den Standards E1.20, und E1.37-x. Beschreibungen für herstellerspezifische Befehle der dmxrdm Group (0x8000 ff) finden Sie im DMXRDM Manual Sie haben Fragen? Melden Sie sich einfach per email an info(at)dmx512.de.
 
//----------------------------------------------------------------------------------------
//Parameter IDs
//----------------------------------------------------------------------------------------
STANDARD PIDs    
#define DISC_UNIQUE_BRANCH  (0x0001) //RDM Network Management
#define DISC_MUTE  (0x0002)  //
#define DISC_UN_MUTE  (0x0003)  //
#define COMMS_STATUS  (0x0015)  //
#define QUEUED_MESSAGE  (0x0020)  //
#define STATUS_MESSAGES  (0x0030)  //
#define STATUS_ID_DESCRIPTION  (0x0031)  //
#define CLEAR_STATUS_ID  (0x0032)  //
#define SUPPORTED_PARAMETERS  (0x0050)  //
#define PARAMETER_DESCRIPTION  (0x0051)  //
#define DEVICE_INFO  (0x0060)  //
#define PRODUCT_DETAIL_ID_LIST  (0x0070)  //
#define DEVICE_MODEL_DESCRIPTION  (0x0080)  //
#define MANUFACTURER_LABEL  (0x0081)  //
#define DEVICE_LABEL  (0x0082)  //
#define FACTORY_DEFAULTS  (0x0090)  //
#define LANGUAGE_CAPABILITIES  (0x00A0)  //
#define LANGAUGE  (0x00B0)  //
#define SOFTWARE_VERSION_LABEL  (0x00C0) //
#define BOOT_SOFTWARE_VERSION_ID  (0x00C1) //
#define BOOT_SOFTWARE_VERSION_LABEL  (0x00C2)  //
#define MFR_URL  (0x00D0)  //
#define PRODUCT_URL  (0x00D1)  //
#define FIRMWARE_URL  (0x00D2)  //
#define MFR_SERIAL  (0x00D3)  //
#define PERSONALITY  (0x00E0)  //
#define PERSONALITY_DESCRIPTION  (0x00E1)  //
#define DMX_START_ADDRESS  (0x00F0)  //
#define SLOT_INFO  (0x0120)  //
#define SLOT_DESCRIPTION  (0x0121)  //
#define DEFAULT_SLOT_VALUE  (0x0122)  //
#define DMX_BLOCK_ADDRESS  (0x0140)  //
#define DMX_FAIL_MODE  (0x0141)  //
#define DMX_STARTUP_MODE  (0x0142)  //
#define SENSOR_DEFINITION  (0x0200)  //
#define SENSOR_VALUE  (0x0201)  //
#define RECORD_SENSORS  (0x0202)  //
#define ERR_SCENE  (0x0302)  //
#define DIMMER_INFO  (0x0340)  //
#define MINIMUM_LEVEL  (0x0341)  //
#define MAXIMUM_LEVEL  (0x0342)  //
#define CURVE  (0x0343)  //
#define CURVE_DESCRIPTION  (0x0344)  //
#define OUTPUT_RESPONSE_TIME  (0x0345)  //
#define OUTPUT_RESPONSE_TIME_DESCRIPTION  (0x0346)  //
#define MODULATION_FREQUENCY  (0x0347)  //
#define MODULATION_FREQUENCY_DESCRIPTION  (0x0348)  //
#define DEVICE_HOURS  (0x0400)  //
#define LAMP_HOURS  (0x0401)  //
#define DEVICE_POWER_CYCLES  (0x0405)  //
#define BURN_IN  (0x0440)  //
#define DISPLAY_INVERT  (0x0500) //
#define DISPLAY_LEVEL  (0x0501) //
#define PAN_INVERT  (0x0600)  //
#define TILT_INVERT  (0x0601)  //
#define PAN_TILT_SWAP  (0x0602)  //
#define REAL_TIME_CLOCK  (0x0603)  //
#define LOCK_PIN  (0x0640)  //
#define LOCK_STATE  (0x0641)  //
#define LOCK_STATE_DESCRIPTION  (0x0642)  //
#define IDENTIFY  (0x1000)  //
#define RESET_DEVICE  (0x1001)  //
#define POWER_STATE  (0x1010)
#define PERFORM_SELFTEST  (0x1020)  //
#define SELF_TEST_DESCRIPTION  (0x1021)  //
#define CAPTURE_PRESET  (0x1030)  //
#define PRESET_PLAYBACK  (0x1031)  //
#define IDENTIFY_MODE  (0x1040)  //
#define PRESET_INFO  (0x1041)  //
#define PRESET_STATUS  (0x1042)  //
#define PRESET_MERGEMODE  (0x1043)  //
#define POWER_ON_SELF_TEST  (0x1044)  //
     
Manufacturer Specific PIDs    
#define FULL_LIST  (0x8008)  //
#define HOLD_DMXIN1  (0x8081)  //
#define HOLD_DMXIN2  (0x8082)  //
#define HOLD_DMXIN3  (0x8083)  //
#define HOLD_DMXIN4  (0x8084)  //
#define HOLD_DMXIN5  (0x8085)  //
#define HOLD_DMXIN6  (0x8086)  //
#define HOLD_MODE  (0x80F1)  //
#define MODE_16BIT  (0x80E2)  //
#define MODE_16BIT_RECEIVE  (0x80E3)  //
#define MASTER_HOLD_MODE  (0x80F2)  //
#define DMX_HOLDLEVEL  (0x80FA)  //
#define MINMAXMODE  (0x8341)  //
#define DALI_DECADES  (0xA001)  //
#define DALI_REPEAT  (0xA002)  //
#define INTERNAL_PATCHING  (0xC0C0)  //
#define TRIGGER_POLARITY  (0xC0E0)  //
#define TRIGGER_SOURCE  (0xC0E1)  //
#define TRIGGER_DELAY  (0xC0E2)  //
#define MONOSTABLE_TIME  (0xC0F0)  //
#define EXCLUSIVE_MODE  (0xC0F1)  //
#define FAST_MODE  (0xC0F2)  //
#define SAFETY_MODE  (0xC0F3)  //
#define SAFETY_DELAY  (0xC0F4)  //
#define USER_CURVE  (0xDCCD)  //
#define FACTORY_SETUP  (0xFF01)  //
#define CALIBRATION  (0xFF02)  //
#define CONFIG_ACCESS  (0xFF08)  //
#define LICENSE_ACTIVATE  (0xFF0A)  //
#define DEVICE_TYPE  (0xFF0B)  //
#define SUBDEVICE_ADDRESSING  (0xFF0E)  //
#define SUBDEVICE_ENABLE  (0xFF0F)  //
#define TESTAUSGABE  (0xFF7F)  //

RDM MANUAL

Über die Architektur, die Funktionsweise und die Besonderheiten und den Befehlssatz von DMX RDM informiert Sie das DMXRDM MANUAL, das Sie HIER als PDF Datei downloaden können

 


(c) Eckart Steffens 2025

Letztes Update: 29.08.2025 (C) dmx512 2025